M1 Basis und Gedanken vor dem Ausbau
Ein Kastenwagen ist meist ein Transporter mit viel Platz und wenig Komfort. Mit im Innern nackter Blechkarosserie, sind dies meist die Arbeitspferde für Handwerk etc., meist zum Transport auf kurzen Strecken oder als Werkstattfahrzeug genutzt.
Wegen der geringen Ausstattung muss man hier erst mal die Karosserie dämmen, gegen Geräusche und Hitze / Kälte. Innenbeleuchtung, Sitze und ähnliches sind meist nicht vorgesehen.
Selten findet man die großen Transporter auch mit PKW Ausstattung. Bei unserem Sprinter waren dies neun Sitze, eine Bodenplatte, Geräuschdämmung und die Innenverkleidung mit Beleuchtung.
Ein Fahrgestell besteht aus einem Rahmen und einem Fahrerhaus, es ist geeignet um einen Kofferaufbau zu tragen. Gebraucht wird man es meist mit Pritsche oder Koffer, zum Beispiel als ehemaligen Krankenwagen bekommen. So ein ehemaliger Rettungswagen ist als mittelgroßes Wohnmobil super geeignet.
Hier gibt es fertige Koffer bei den Gebrauchten, wie Krankenwagen, Möbeltransporter oder Koffer bzw. Shelter vom Militär. Dabei muss man natürlich aus dem Koffer die ganzen Sondereinbauten aus dem vorigen Leben entfernen. Danach gilt es zu prüfen, wo man Fenster und Türen einbauen kann und welche Stellen gedämmt werden müssen. Oft sind die Koffer oder Shelter aus Aluminium und haben zwischen der Außenhaut und Innenverkleidung Streben zur Verstärkung. Die sollten natürlich nicht durchtrennt werden, was die Freiheit von Einbauten verringert.
Wir haben bisher immer Koffer auf Maß bauen lassen. Zuerst den Hubdachkoffer, dann den teilintegrierten auf dem SCAM und auch beim Magirus-Deutz wollten wir unsere eigene Aufteilung und Maße verwirklichen.
Beispiele sind Fiat Dukato / Peugeot Boxer / Citroen Jumper, Mercedes Sprinter / VW Crafter, VW Transporter, Mercedes Vario und ähnliche.
Liegt so zwischen Kastenwagen und Koffer.
Alu-, GFK (Glasfaserverstärkter Kunstharz) oder Holzverbund Sandwich-Koffer.
Lasse dir mehrere Koffer zeigen und miss auch mal den Winkel nach. Achte darauf, dass in der Auftragsbestätigung auch das Leergewicht des fertigen Koffers steht wenn es Dir wichtig ist. Lies die AGB durch und beachte, was hier über Fertigungstoleranzen geschrieben steht.
Fazit
Der höhere Anschaffungspreis eines maßgefertigten Kofferaufbaus für dein Wohnmobil wird meines Erachtens durch die Möglichkeit der Maßanfertigung nach Deinen Wünschen und hohe Kältebrückenfreiheit ausgeglichen. Außerdem spart man sich das Entkernen und Reparieren eines gebrauchten Koffers.
Bei der Planung eines Wohnmobilkoffers hat man viele Möglichkeiten, muss aber auch ein paar Dinge beachten.
Die Öffnungen wie Türen und Fenster können nicht direkt am Rand einer Wand eingebaut werden. Die Eckverstärkungen des WoMo Koffers dürfen nicht wesentlich angeschnitten werden um die Stabilität nicht zu verlieren. Auch können Leer-Rohre eingeplant werden, um später Kabel zur Beleuchtung in der Decke führen zu können. Mehr zur Kofferaufbau-Planung in Modul 2.
Wichtig: Datei bitte mit Open Office öffnen, Excel konvertiert die Datei und dann treten eventuell Fehler auf!
M1 Basis und Gedanken vor dem Ausbau
Wohnmobil Ausbau Vorgedanken
Wichtige Fragen, die Du dir vor dem Wohnmobil Selbstausbau stellen solltest
Fahrzeugwahl
Fahrzeugwahl – Das Basis Fahrzeug auswählen
Platzbedarf
Wohnmobil bauen – Platzbedarf simulieren am PC, Pappmodell und in Originalgröße
Fahrzeug gebraucht oder neu
Fahrzeug gebraucht oder neu – Ausbau (Kasten-)Wagen oder Kofferaufbau
Vergleich Kastenwagen – Shelter – Koffer
Vergleich Ausbau von Kastenwagen – Shelter – Koffer
M1 Basis und Gedanken vor dem Ausbau
Wohnmobil Ausbau Vorgedanken
Wichtige Fragen, die Du dir vor dem Wohnmobil Selbstausbau stellen solltest
Fahrzeugwahl
Fahrzeugwahl – Das Basis Fahrzeug auswählen
Platzbedarf
Wohnmobil bauen – Platzbedarf simulieren am PC, Pappmodell und in Originalgröße
Fahrzeug gebraucht oder neu
Fahrzeug gebraucht oder neu – Ausbau (Kasten-)Wagen oder Kofferaufbau
Vergleich Kastenwagen – Shelter – Koffer
Vergleich Ausbau von Kastenwagen – Shelter – Koffer
© Michael Blömeke