fbpx

Tag Archives : Basis-Fahrzeug

1 h Der Zwischenrahmen – Wichtiges Bindeglied zwischen LKW und Wohnmobil-Koffer


Der Zwischenrahmen hält im optimalen Fall den Wohnmobil-Koffer fest aber spannungsfrei auf dem Basis-Fahrzeug.

Der LKW Rahmen verwindet sich üblicherweise, wenn die Räder über Unebenheiten fahren. Das muss nicht unbedingt im Geländeeinsatz sein, es reichen ganz normale Schlaglöcher auf schlechten Straßen oder ein Bordstein aus.

Ein Kofferaufbau ist absolut steif und kann sich nicht verwinden. Er ist fest mit einem Hilfsrahmen verbunden, der sich nicht verbiegen darf, da sonst die Verbindung zum Koffer abreißen würde.

Also brauchen wir eine flexible Verbindung zwischen „weichem“ LKW-Rahmen und festem Koffer mit Hilfsrahmen. Dabei soll der Koffer natürlich soweit fixiert sein, dass er sich nicht mehr als nötig bewegen kann.

Üblich sind drei Formen des Hilfsrahmens; Feder-Lagerung, Dreipunkt-Lagerung und Vierpunkt-Lagerung.

Video Wohnkoffer-Hilfsrahmen und Verwindung:

Im Video der Hilfsrahmen (silbergrau) und der LKW-Rahmen auf der Fahrt über einen Sandweg zum Strand in Rumänien. Deutlich erkennt man wie der schwarze LKW-Rahmen nach unten geht und sich eine Lücke zwischen LKW und Hilfsrahmen auftut. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Gelände-LKW oder einen normalen Straßen-LKW dreht. Durch die härteren hinteren Blattfedern verwindet der Straßenlaster sogar eher mehr.

Verwindungstest Magirus-Deutz 90-16 mit Wohnmobil-Kofferaufbau

[metaslider id="1809"]

Der optimale Hilfsrahmen für Wohnmobil-Koffer

Das ist Thema einer lange andauernden Diskussion, aber auch von der Größe des Fahrzeugs abhängig.

Die meisten LKW-Hersteller haben in ihren Aufbaurichtlinien die Vorgabe einen Hilfsrahmen mit Federsystem zu benutzen, wie es in unserem Magirus-Deutz 90-16 verbaut ist. Die Länge der Federelemente richtet sich unter anderem nach der Länge des Wohnmobil-Aufbaus.

In meinem LandCruiser habe ich eine Dreipunkt-Lagerung mit den original Gummilagern der ursprünglichen Karosserie. Die Aufnahmepunkte habe ich so ebenfalls verwendet. Vorne habe ich einen Träger gebaut, der zwei Punkte zu einem einzigen Punkt in der Mitte zusammenbringt. Hinten habe ich die über den Blattfedern liegenden Aufhängungen verwendet. Diese Lagerung hält bis jetzt seit 25 Jahren ohne Risse oder andere Schäden.

Beim SCAM wurde es etwas aufwändiger, hier wurde eine Sieben-Punkt Lagerung verwirklicht. Das Fahrerhaus liegt hier als Doppelkabine auf sechs Gummilagern. Wir haben zwei Längsträger eingebaut, die jeweils zwischen Karosserie und Gummilager befestigt wurden. Das hintere Ende der Längsträger wurde mit einer Wippe verbunden, die am Rahmenende des LKW Rahmens über ein Lager beweglich befestigt wurde.

Im Unimog ist beispielsweise eine Vierpunkt-Lagerung unter der Pritsche eingebaut, die auch gerne für die Lagerung eines Wohnmobil-Aufbaus verwendet wird.

In unserem Iveco Magirus-Deutz ist jetzt ein federgelagerter Hilfsrahmen verbaut, der bisher seine Arbeit sehr gut macht.

Fazit – Hilfsrahmen für Wohnmobil-Koffer-Aufbauten

Leider lässt sich hier keine allgemein gültige Aussage treffen. Meiner Meinung nach solltest Du Dir die Lagerung bauen lassen, die vom LKW-Hersteller in den Aufbau-Richtlinien beschrieben ist und der von Dir beauftragte Betrieb beherrscht.

[button_1 text="zum%20n%C3%A4chsten%20Modul" text_size="32" text_color="#000000" text_bold="Y" text_letter_spacing="0" subtext_panel="N" text_shadow_panel="Y" text_shadow_vertical="1" text_shadow_horizontal="0" text_shadow_color="#ffff00" text_shadow_blur="0" styling_width="40" styling_height="30" styling_border_color="#000000" styling_border_size="1" styling_border_radius="6" styling_border_opacity="100" styling_shine="Y" styling_gradient_start_color="#ffff00" styling_gradient_end_color="#ffa035" drop_shadow_panel="Y" drop_shadow_vertical="1" drop_shadow_horizontal="0" drop_shadow_blur="1" drop_shadow_spread="0" drop_shadow_color="#000000" drop_shadow_opacity="50" inset_shadow_panel="Y" inset_shadow_vertical="0" inset_shadow_horizontal="0" inset_shadow_blur="0" inset_shadow_spread="1" inset_shadow_color="#ffff00" inset_shadow_opacity="50" align="center" href="https://womoselbstausbauen.com/1-i-welche-bord-spannung-fuer-dein-selbstausbau-wohnmobil/"/]